Einladung zur Besichtigung des Mausoleums auf dem Roten Platz
Einladung zum Festprogramm der DDR
Einladung zum Nationalprogramm der BRD
Gruppe FDJ’ler (DDR) und andere Nation(en) irgendwo in der Stadt
Drei FDJ’ler und eine Russin im Gelände der Allunions-Ausstellung
Eine Streichholzschachtel
Internationale Philatelisten-Ausstellung in der Lenin-Bibliothek.
Diese Ausstellung hat mich schon allein deswegen interessiert, weil ich damals selber leidenschaftlicher Briefmarken-Sammler war.
Außerdem gab es noch eine kleine Besichtigung dieser damals größten Bibliothek der Welt mit ihren 20 Millionen Büchern
Lenin als Herr der Briefmarken:
Eintrittskarte zum Kino “Udarnik”. Allerdings bin ich bei dem sozialkritischen Film aus Indien eingeschlafen. (Das Festival war durchaus auch anstrengend!)
Es gab ein vielfältiges Kinoprogramm - nämlich ein regelrechtes Internationales Filmfestival. Alle möglichen Lichtspielhäuser dienten für die Vorstellungen und zusätzlich gab es noch Freilichtaufführungen. - Jedoch außer in der Udarnik-Vorstellung war ich selber in keinem Film
Unter anderem gab es auch chinesische Filme:
Apropos China: Es gab ein chinesisches Freundschaftstreffen, an dem ich selber zwar nicht teilnahm, doch habe ich Fotos von einem anderen Festivalteilnehmer:
Die Pointe dieses Treffen war, dass ein Jahr später ein älteres Mitglied der Falken mit Namen Halberstadt (es war der Bruder von Heiner Halberstadt, der bei den Falken und den Linken in Frankfurt eine besondere Rolle spielte) bei uns in der Falken-Gruppe in Gießen einen Vortrag über seine Reise nach China hielt. Halberstadt war just bei diesem Freundschafts-Treffen mit den Chinesen zu einer längeren Rundreise nach China eingeladen worden (sowie noch andere Personen der dt. Delegation, z.B. Prof. Leo Weismantel - hinten rechts)!
Es gab eine Ballettvorstellung im großen Dynamo-Stadion. Dort war ich zusammen mit Luda, meiner kurzzeitigen Moskauer Freundin.
Das Dynamo-Stadion - allerdings noch ohne Ballett - offenbar sind wir zu früh:
Ein richtiges Fußball-Länderspiel konnte ich ebenfalls erleben. Und zwar im Lenin-Stadion. Aber UdSSR gegen wen? Null-Ahnung! Wird ungefähr so gewesen sein: das Länderspiel hatte mit dem Festival wenig am Hut. - Und Fußball ist eh nicht so mein Ding.
________________________________________
So, und nun komme ich zum Abschluss: Am 11. August 1957 war das Festival zu Ende. D.h., es gibt um 21 Uhr einen feierlichen Abschluss des Festivals - und zwar - wie zu Beginn, 14 Tage vorher, am 28.07.57: im Lenin-Stadion.
Es gibt über diesen Abschluss einen schönen kurzen Film bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=EhpYPhQm6h0
Hier meine Eintritts-Billets zum Abschluss:
_________________________________
Nun geht’s weiter zur Rückfahrt
|